Begriff | Definition |
---|---|
Faschine |
Faschinen sind walzenförmige Reisig- bzw. Rutenbündel von einigen Metern Länge, welche in erster Linie zur Abwehr von Erosionserscheinungen bzw. Böschungsbrüchen genutzt wird. Demgemäß finden sie insbesondere beim Bau von Böschungen und im Wasserbau (zur Ufer- oder Gewässersohlenbefestigung) Anwendung. Ferner werden Faschinen bei der Landgewinnung im Watt zum Bau der Lahnungen genutzt, um durch Beruhigung der Strömungen die durch die Gezeiten im Wasser transportierten Schwebstoffe zur Sedimentation und Aufschlickung zu bringen. |
Faulenzermethode |
Eine Angeltechnik beim Spinnfischen, bei der der Köder allein durch die Kurbelbewegung bewegt wird. Wird oft beim Zanderangeln verwendet. Aliases (separate with |): Faulenzen
|
Feederangeln |
Angeln mit einen Futterkorb. Für das Feedern werden spezielle Feederruten verwendet, die eine sensible Spitze als Bissanzeiger besitzt. Zielfische sind vor allem Weißfische. Aliases (separate with |): Feederfischen|Feedern
|
Feederrute |
Eine spezielle Rute zum Feederangeln. Die sensible Spitzen bestehen in der Regel aus Glassfiber und dienen ausschließlich der Bisserkennung. Die Ruten sind zwischen 3,00 m bis 4,50 m lang und haben ein Wurfgewicht zwischen 60 g und 300 g. In Abhängigkeit vom Wurfgewicht unterteilt man:
Diese Klassifizierung schwankt von Hersteller zu Hersteller. |
Fehlbiss |
Ein Biss, der vom Angler nicht verwertet werden kann. |
Fischgreifer |
Dient als Landehilfe für große Fische, indem eine Art Zange ins Fischmaul greift und der Fisch heraus gehoben werden kann. Aliases (separate with |): Bogagrip
|
Fischkopf Jig |
Ein Jigkopf in Form eines Fischkopfes. |
Fischtreppe |
Eine wasserbauliche Vorrichtung, die in Fließgewässern installiert wird, um vor allem Fischen im Rahmen der Fischwanderung die Möglichkeit zu geben, Hindernisse (etwa Stauwehre oder Wasserfälle) zu überwinden. Aliases (separate with |): Fischpass|Fischweg
|
Fliege |
Kunstköder der beim Flugangeln verwendet wird. Er soll ein künstliches Insekt imitieren. Die Herstellung erfolgt aus Federn, Haaren oder Kunstfasern. Es gibt Nass- und Trockenfliegen. |
Flugangeln |
Ist die hohe Kunst des Angelns. Geangelt wird mit einer speziellen Fliegenrute, Fliegenrolle und Fliegenschnur. Als Köder dienen künstliche Fliegen (Trockenfliegen, Nassfliegen, Streamer und Nymphen). Als Wurfgewicht dient die Flugschnur, die einen Bleikern bzw. Wolframkern besitzt. Zielfische sind vor allem Salmoniden aber auch Raubfische und sogar Weißfische können mit der Fliege gefangen werden. Aliases (separate with |): Fliegenfischen
|
Fluorocarbon |
Spezielle monofile Angelschnur, die annähernd den gleichen Brechungsfaktur wie Wasser hat, und damit im Wasser fast unsichtbar ist. |
Flussaue |
Eine vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses. Aliases (separate with |): Au|Aue
|
Flut |
Auflaufendes Wasser der Gezeiten an den Küsten des Meeres. |
Flying Gaff |
Eine Gaffhaken mit einem Seil zum Landen großer Fische wie Heilbutt. Das Seil wird kurz am Boot angebunden und der Haken in das Maul gehakt. Dadurch wird eine weitere Flucht verhindert. |
foot |
Englischen Längenmaß 1 ft. = 30,48 cm |
Angelverein
"Onkel Bräsig" Grabow e.V.
Es sind 365 Einträge im Lexikon.