Begriff | Definition |
---|---|
Gaff |
Landehilfe für sehr große Fische, ein gebogener großer Haken an einem Stab der im Fisch zwecks Landung eingehakt wird. |
Gamakatsu |
Hersteller von Angelhaken aller Art mit hoher Qualität. |
Ghost |
Durchsichtiges Schleppgewicht für das Forellenangeln. |
Giant Jigheads | |
Gladiahaken |
Ein kurzschenkliger, dickdrähtiger Sneckbendhaken, Großfischhaken für die Meeresangelei. Quelle: Fisch & Fang Aliases (separate with |): Gladia-Haken
|
Glasfaser |
Eine lange, dünne Faser, die aus Glas besteht und besitzt eine hohe Festigkeit und Steifheit. Beim Rutenbau wurde Glasfaser jedoch durch modernere Fasern wie z.B. Kohlefasern ersetzt. Aliases (separate with |): Glasfiber
|
Gleihang |
Innenseite einer Flussbiegung. Die Strömung ist hier gering, infolge dessen sich hier Sedimente Ablagern und zu Verlandung führt. Aliases (separate with |): Gleitufer
|
Glider |
Ist ein Jerkbait, der sich horizontal nach links und rechts bewegt. |
Goldforelle |
Bei der Goldforelle gehen die Meinungen stark auseinander. Folgende Erklärung halte ich jedoch für schlüssig: Die Goldforelle ist, wie die Lachsforelle, eine Regenbogenforelle. Die golden Färbung wird jedoch nicht durch gefärbtes Futter erreicht, sondern durch eine spezielle Zucht. Die Goldfärbung ist ähnlich wie bei der Goldorfe oder der Goldfisch genetisch begingt (Xanthorismus). Das Gold-Gen ist jedoch nicht dominant, eine Goldforelle erhält man nur wenn Männchen und Weibchen eine Goldforelle waren. Wenn man Goldforellen mit rotem Futter mästet, erhält man wie bei der Lachsforelle rotes Fleisch. Geschmacklich unterscheiden sich die Goldforellen aber nicht von der Regenbogenforelle. |
grain |
englische Gewichtseinheit: 1 grain = 64,79891 Milligramm. |
Gummi-Makk |
Ein beim Meeresangeln weit verbreiteter Köder. Er besteht aus einem Stück farbigen oder fluozieren Stück Schlauch, welches auf einem großen Einzelhaken gezogen wird. Wird oft als Beifänger beim Pilkangeln verwendet. |
Gummifisch |
Ist ein Kunstköder für Raubfische. Er wird aus einer weichen Gummimischung hergestellt und unter heben und Senken der Rute eingeholt.In der Regel wird der Gummifisch auf einen Jigkopf aufgezogen. Aliases (separate with |): Shad
|
Gummiwobbler |
Ist ein Hybrid aus Gummifisch und Wobbler. Der Kopf besteht i.d.R. aus Hartplastik und der Rest aus weichen Gummi. Sie bilden recht realistisch kleine lebende Fische nach. |
Gummizug |
Bei Kopfruten wird i.d.R. mit einem Gummizug geangelt. Der Gummizug befindet sich in den ersten Rutenteilen und kommt aus der Rutenspitze wieder raus. Der Gummizug ermöglich ein besonders feines angeln. Als Vorfachstärke reicht selbst bei großen Fischen 0,08 bis 0,10 mm aus. Man unterscheidet Vollgummis und Hohlgummis die robuster sind. Im Drill dehnen sich die Gummis um das 6 bis 7 fache aus und üben einen ständigen Druck auf den Fisch aus und ermüden ihn schnell. Die folgende Tabelle listet die Durchmesser, Tragkraft und empfohlene Vorfachstärke eines Vollgummis:
Für das Angeln auf Plötze wird ein Gummi der Stärke vom 0,8 mm empfohlen, für große Brachsen dagegen eins von 1,2 mm. Für Karpfen oder Barben werden am besten Hohlgummis verwendet. |
Gumpen |
Durch Strömung verursachte ovale Vertiefung in Fließgewässern. Häufig entstehen sie hinter Hindernissen wie Steine. |
Angelverein
"Onkel Bräsig" Grabow e.V.
Es sind 365 Einträge im Lexikon.