Begriff | Definition |
---|---|
Haarmontage |
Der Köder wird nicht auf dem Haken befestig sondern auf einer dünnen Schnur gefädelt, die eine Verlängerung des Vorfachs über den Hakenknoten hinaus ist. Die Harrmontage wird vor allem beim Karpfenangeln verwendet. |
Hakenlöser |
Hilfsmittel beim Angeln, um vom Fisch tief geschluckte Haken schonend zu entfernen. |
Hardloy-Ringe |
Sind Rutenringe aus hochwertigem Aluminiumoxid. Dass Material ist nicht so hart wie SiC, kann jedoch bei hochwertiger Verarbeitung (z.B. Fuji-Ringe) dennoch besser sein als schlecht verarbeitete SiC-Ring. |
Hecht-Schlei-See |
Er ist durch einen breiten Gelegegürtel und durch starken Unterwasserbewuchs gekennzeichnet. Die ufernahen Flachwasserregionen sind weit ausgedehnt. Der Boden dieses Seetyps ist mit einer Faulschlammschicht bedeckt. Grundnahe Wasserschichten sind durch Sauerstoffmangel gekennzeichnet, weisen jedoch keinen Schwefelwasserstoff auf. Hauptfische: Hecht, Schleie, Karpfen, Aal, weiterhin Plötze, Rotfeder, Güster, Barsch. |
Hegefischen |
So nennt man ein Gemeinschaftsangeln eines Angelvereins. Ziel des Hegefischens ist den zu hohen Bestand an kleine Weißfischen zu reduzieren, damit die Fische besser wachsen können. |
Hegeneangeln |
Angeln mit der Hegene, entweder vom Boot durch langsames heben und senken der Rute oder vom Ufer mit einer Pose. Dabei wird die Angel ausgeworfen und wieder eingeholt. Das Hegeneangeln gilt als Friedfischangeln. Aliases (separate with |): Hegenefischen
|
Heilbuttharpune |
Landehilfe für große Heilbutts. Die Harpune besteht aus einer Spitze die sich vom Stock löst und an der ein Seil befestigt ist. Am Ende des Seils wird ein Großer Schwimmkörper gebunden. Dadurch wird das Abtauchen des Heilbutts erschwert und er kann eher gelandet werden. |
Angelverein
"Onkel Bräsig" Grabow e.V.
Es sind 365 Einträge im Lexikon.