- Chronik von 1998 bis 2007
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Alle Seiten
An den 6 Arbeitseinsätzen, die vorn Vorstand organisiert wurden, nahmen insgesamt 118 Mitglieder teil. Dabei sind 708 Arbeitsstunden geleistet worden. Da jedes Vereinsmitglied mindestens 5 Arbeitsstunden leisten muss, sind diese geleisteten Stunden gerade 50 % aller zu leistenden Stunden der Mitglieder. Noch schlechter sieht es aus, wenn man bedenkt, dass 18 Sportfreunde mehr als die verpflichtenden Stunden geleistet haben. Es sind: Manfred Bärtels, Werner Baalke, Ekkehard Barz, Karl-Heinz Bartheld, Jens Buchholz, Lutz Dormann, Jürgen Hinze, Danilo Jonas, Eduard Harling, Erich Korf, Walter Lemke, Friedrich Rabe, Frank Schuster, Heinz Westphal, Ernst-Erich Wohlmuth, Holger Wende und Karl-Heinz Bull. Die angelsportlichen Aktivitäten des Vereins landen regen Zuspruch. So wurde den Veranstaltungen gutes Gelingen bescheinigt, zum traditionellen Anangeln am 1. Mai 1999 wurden 84 Aktive gemeldet. Aber nur einer, nämlich das Vereinsmitglied Karl-Heinz Kremkow, konnte sich als erfolgreicher Angler durchsetzen. Das Königsangeln wurde durch 6 Sportfreunde des Partnervereins der „Gruppe Teutoburger Wald in der NWA e.V." Osnabrück aufgestockt. So erreichte die Teilnehmerzahl wieder die Stärke von 84 Anglern. Dieses Ereignis fand am 1. August 1999 an den Lachen statt. Anglerkönig wurde Thomas Meyer. Den vom Werner Raschke gestifteten Pokal, als Wanderpokal Bedacht, galt es zwischen 6 vorher bestimmten Vereinsmitgliedern des Vereins .Onkel Bräsig e.V." und den Besuchen der Gruppe T.W. aus zu angeln. Die Namen der Teilnehmer von „Onkel Bräsig“ waren: Wolfgang Dastig. Eduard Harling, Lothar Puschner, Horst Lüdke, Toni Wurmser und Heinz Bull. Von der Gruppe Teutoburger Wald starteten: Joachim Groß, Reinhold Strotmann, Manfred Franz, Michael Beck, Dieter Wenzel und Werner Raschke. Als Sieger konnten sich die mit ..Heimvorteil" bedachten Angler mit 3495 Punkten zu 2615 erstmals eintragen. Kür das Jahr 2000 war Revanche angesagt.
Am 10. Oktober 1999 war dann das Anangeln angesetzt. Es nahmen insgesamt 71 Aktive teil. Bester Wurde Bernhard Senff. Das Raubfischangeln am 27. November 1999 war ohne Bekanntgabe an die Fische gestartet worden. So wurde lediglich ein Hecht von Harald Soczka, der damit Sieger dieser Veranstaltung wurde, und ein Barsch von Frank Dargel auf die Schuppen gelegt.
Am Jugendanglerlager nahmen 21 Jugendliche teil. Es war für diese Anzahl von Teilnehmern erforderlich, mehrere Betreuer zu stellen. So konnten 5 erwachsene Vereinsmitglieder dazu geworben werden. Die Teilnahme, im Rückblick betrachtet, war doppelt so hoch wie in den vergangenen Jahren. Ein recht erfreulicher Anblick, der zeigt, dass die Jugendarbeit des Vereins auf dem richtigen Weg ist