- Chronik von 1998 bis 2007
- Seite 2
- Seite 3
- Seite 4
- Seite 5
- Seite 6
- Seite 7
- Seite 8
- Seite 9
- Seite 10
- Seite 11
- Seite 12
- Seite 13
- Seite 14
- Seite 15
- Seite 16
- Seite 17
- Seite 18
- Seite 19
- Seite 20
- Seite 21
- Seite 22
- Seite 23
- Seite 24
- Seite 25
- Seite 26
- Seite 27
- Seite 28
- Seite 29
- Seite 30
- Seite 31
- Seite 32
- Seite 33
- Seite 34
- Seite 35
- Seite 36
- Seite 37
- Seite 38
- Seite 39
- Seite 40
- Seite 41
- Seite 42
- Seite 43
- Seite 44
- Seite 45
- Seite 46
- Seite 47
- Seite 48
- Seite 49
- Seite 50
- Seite 51
- Seite 52
- Seite 53
- Alle Seiten
Die Sorgen und die Arbeit im neuen Jahr ließen nicht lange auf sich warten. Denn ein Ziel bei Den vielen Arbeitseinsätzen ist doch die Hege und Pflege der Gewässer. um unserem Schuppenwild eine angenehme Atmosphäre zu scharten. Mit den Vereinen aus Neustadt-Glewe, Ludwigslust und Karstadt wurde ein Hegering gegründet, mit dem Ziel die
Elde-Müritz-Wasserstraße vom Einlauf Störkanal bis nach Fresenbrügge naturnah zu erhalten und für den nötigen Besatz zu sorgen. Da diese Strecke doch einige Kilometer beträgt, wurden 5 Abschnitte gebildet um eine bessere Übersicht über die einzelnen Tätigkeiten und Zuständigkeiten zu bekommen. Der Grabower Verein bekam seine Zuständigkeit von der Muchower Brücke bis nach Fresenbrügge zugeteilt. Diese Gründung wurde vom Landesanglerverband anerkannt und damit auch die Zusage verbunden, für Fischbesatz zu sorgen. Sehr schöne Worte - lasst Taten folgen.
In 14 Arbeitseinsätzen wurden 2626 Arbeitsstunden geleistet. An denen sich 228 Angler beteiligten. Die ganz Aktiven, die wieder mehr als nötig taten und sich dabei durch ständiges Erscheinen am Arbeitseinsatz hervor taten sind: Eduard Harting. Franz Kapinski, Hans Jürgen Krüger, Walter Lemke, Werner Lemke, Peter Möbes, Günter Redlich, Friedrich Rabe, Hartmut Senff, Harald Soczka, Günter Schwichtenberg, Frank Schuster, Hermann Wille, Anton Wurmser, Ernst Erich Wormut, Holger Wende und Karl Heinz Bull. Möge diese Erwähnung der Namen allen anderen Mitgliedern des Vereins Ansporn sein, sich auch aktiv an den Einsätzen, die der Verein in vielfältiger Form anbietet, sich zu beteiligen. Ein Jugendzeltlager, im letzten Jahr auf der Hauptversammlung beschlossen, wurde am 11. bis 13. Juni 1998 durchgeführt. Ein erfreulicher Aspekt dieses Jugendlagers war es, dass ca. 55 % der Jugendlichen begeistert teilnahmen. Aber auch der Verdienst der Organisatoren darf nicht unerwähnt bleiben. So gehörten Werner Lemke, Wolfgang Dastig, Karl Heinz Bull und Hartmut Senff der Lagerleitung an.
Auch gemeinsame Angelveranstaltungen wurden durch geführt. Da diese Veranstaltungen keinen, wie schon einmal erwähnt, "Wettbewerbs Charakter" besitzen, dienen sie lediglich als Gemeinschafts- und Kameradschaftsveranstaltung. So werden die Lachen mit Forellen besetzt und dann bis zur Veranstaltung gesperrt, um ein vorzeitiges beangeln zu vermeiden.